Datum: 14.07.2025
Der Schutz von Personendaten ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Schule Flaachtal („Schule“) bearbeitet Personendaten stets im Einklang mit den kantonalen Datenschutzbestimmungen. Im Sinne der Transparenz informiert die Schule Sie in dieser Datenschutzerklärung darüber, wie sie im Rahmen der Bildungslandschaft Personendaten bearbeitet.
Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Bearbeitungen verantwortlich ist:
Schule Flaachtal, BildungslandschaftSchulhausstrasse 98416 FlaachTelefon: 052 320 16 00E-Mail: netzwerk@schuleflaachtal.ch
Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an die oben genannte Adresse oder an unsere/n Datenschutzberater/in:E-Mail: datenschutz@schuleflaachtal.ch
Die Schule bearbeitet die Personendaten zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Rahmen der Bildungslandschaft. Die Schule erhebt und bearbeitet dabei nur jene Personendaten, die für die Erfüllung ihrer Aufgaben, die im Rahmen der Bildungslandschaft erforderlich sind. Dazu gehören beispielsweise Angaben wie Name und Kontaktinformationen.
Die Schule verwendet Personendaten, um das Netzwerk der Bildungslandschaft zu organisieren, auf der Webseite die interessierte Öffentlichkeit über die Bildungslandschaft und laufende Tätigkeiten zu informieren. Zudem werden die Daten benötigt und bearbeitet für administrative Abläufe, Qualitätssicherung oder gesetzlich vorgeschriebene Meldepflichten.
Zur Datenbearbeitung durch diese Webseite finden Sie im nachfolgenden Kapitel weitere Informationen.
Die Bearbeitung dieser Personendaten erfolgt ausschliesslich auf gesetzlicher Grundlage, ist zweckgebunden und verhältnismässig.
Die Schule trifft angemessene und geeignete technische sowie organisatorische Massnahmen, um die Datensicherheit zu gewährleisten, insbesondere um sie vor unbefugtem Zugriff oder Verlust zu schützen. Dazu gehören beispielsweise Zugriffsbeschränkungen, Sicherheit der IT-Infrastruktur und Schulung der Mitarbeitenden.
Alle Personendaten werden nur so lange aufbewahrt, wie dies für die Erfüllung unserer Aufgaben oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben wie Aufbewahrungsfristen oder Archivgesetz erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht oder anonymisiert.
Der Webserver für den Betrieb unserer Webseite wird technisch durch Metanet AG betreut. Die Bearbeitung von Personendaten durch Cookies und ähnlichen Technologien auf dieser Webseite beschränkt sich auf solche Bearbeitungen, die in Erfüllung der aufgeführten Zwecke erfolgen. Die dadurch bearbeiteten Personendaten werden nicht für andere Zwecke verwendet, verknüpft oder ausgewertet.
Beim Zugriff auf das Informationsangebot werden Daten zum Zwecke der Systemsicherheit erfasst. Folgende Protokolldaten werden beim Zugriff auf die Webseiten gespeichert: Ihre aktuelle IP-Adresse; Ihr Betriebssystem und Browsertyp (User Agent); Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs; die aufgerufenen Seiten. Die erhobenen Verbindungsdaten werden während maximal zwölf Monaten aufbewahrt.
Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Smartphone, Laptop usw.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können diese deaktivieren, indem Sie in den Einstellungen Ihres Browsers Cookies deaktivieren. In der nachfolgenden Tabelle erhalten Sie eine Übersicht über die auf dieser Webseite verwendeten Cookies (Stand 14.07.2025):
wire: Dieses Cookie ist ein rein technisches Cookie für die Funktionalität der Website. Es beinhaltet keine Personendaten.
Eine Bekanntgabe von Daten an externe Stellen erfolgt grundsätzlich nur, wenn eine rechtliche Bestimmung hierzu ermächtigt, wenn die betroffene Person eingewilligt hat oder es anderweitig vorgesehen ist. Die Schule wird die betroffene Person, wenn möglich und gesetzlich zulässig vorgängig hierüber informieren.
Ausserdem kann die Schule externe Berater, Experten und andere Hilfspersonen beiziehen, soweit sie dies als nützlich oder notwendig erachtet. Zudem kann die Schule Personendaten unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben an von ihr beigezogene Dritte weitergeben, insbesondere an IT-Dienstleister und andere Anbieter, die IT-Applikationen zur Verfügung stellen (z.B. Kollaborationsplattformen) oder Support und andere Dienstleistungen im Auftrag erbringen.
Eine Datenbekanntgabe in Länder ausserhalb der Schweiz findet nicht statt.
Die Rechte der betroffenen Person richten sich nach dem Gesetz über die Information und den Datenschutz vom 12. Februar 2007 des Kantons Zürich (IDG). Betroffene Personen haben das Recht auf Zugang zu ihren eigenen Personendaten sowie das Recht, dass unrichtige Personendaten berichtigt oder vernichtet werden. Sie können ausserdem vom öffentlichen Organ verlangen, dass es das widerrechtliche Bearbeiten von Personendaten unterlässt, die Folgen des widerrechtlichen Bearbeitens beseitigt und/oder die Widerrechtlichkeit eines Bearbeitens feststellt.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte wahrnehmen möchten, können Sie sich jederzeit an die eingangs genannter Adresse oder an den/die Datenschutzberater/in der Schule wenden. Die Kontaktdaten finden Sie in dieser Datenschutzerklärung im ersten Kapitel.
Diese Datenschutzerklärung kann bei Bedarf angepasst werden. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserer Website einsehbar.
Der Schutz Ihrer Daten liegt uns am Herzen. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und stehen bei Fragen gerne zur Verfügung.